Mostfässer / Gärfässer rund und oval
Für den kostengünstigen Einstieg in die Vergärung von Getränken steht das Mostfass aus Kunststoff der Firma Speidel zur Verfügung. Dieser Typ Gärfass ist, bezogen auf sein Volumen, extrem günstig im Preis und kann alles, was die viel teureren Edelstahlbehälter auch können. Hervorzuheben ist die einfache Reinigung dieser Gärbehälter, was sie gerade auch für den Hobbybereich interessant macht.
Für das "Mostfass rund" gibt es die Größen 12 Liter, 20 Liter, 30 Liter, 60 Liter und 120 Liter. Das "Mostfass oval" hat Volumina von 60 Liter, 100 Liter, 200 Liter, 300 Liter und 500 Liter. Damit lassen sich sowohl Kleinmengen an Getränken im Hobbybereich als auch größere Mengen im Profibereich vergären.
Für das "Mostfass rund" gibt es die Größen 12 Liter, 20 Liter, 30 Liter, 60 Liter und 120 Liter. Das "Mostfass oval" hat Volumina von 60 Liter, 100 Liter, 200 Liter, 300 Liter und 500 Liter. Damit lassen sich sowohl Kleinmengen an Getränken im Hobbybereich als auch größere Mengen im Profibereich vergären.
1 bis 4 (von insgesamt 4)
Vergärung im Mostfass mit Gärspund unter Luftabschluss
Es muss nicht immer die teuere Lösung in Edelstahl sein. Mit dem Mostfass von Speidel hat man einen drucklosen Gärbehälter, der alle hygienischen Anforderungen erfüllt und durch seine große Öffnung sehr einfach zu reinigen ist. Zu einem Bruchteil der Kosten im Vergleich mit einem Gärbehälter aus Edelstahl kann man qualitativ hochwertige alkoholische Getränke herstellen. Hervorzuheben ist auch der Einsatz für das Vergären von sortenreinen Fruchtmaischen, welche anschließend zu Schnaps gebrannt werden.Durch den Gärspund, welcher zusammen mit der Dichtung im Deckel das Gärfass dicht verschließt, kann man selbst kleine Mengen von Fruchtsaft oder Fruchtmaische unter Luftabschluss wie ein Profi vergären. Und dazu benötigt man noch nicht einmal eine spezielle Weinhefe, denn eine Spontanvergärung mit natürlichen Hefen bringt oft überraschend gute und vor allem individuelle Ergebnisse.
Essigherstellung im Gärfass aus Kunststoff
Die Herstellung von Weinessig ist eine interessante Möglichkeit, das Einsatzspektrum des Gärfasses aus Kunststoff über das reine Vergären hinaus zu erweitern. Hierzu nimmt man einen fertig vergorenen Wein, öffnet den Deckel des Gärfasses und deckt die Öffnung mit einem Tuch ab. Durch den Zutritt von Luftsauerstoff können die Essigbakterien ihre Arbeit aufnehmen. Allmählich bildet sich auf der Oberfläche des Weines eine Essigmutter, und nach einigen Monaten erhält man einen fruchtigen Weinessig, den man auf vielfältige Weise verwenden kann.