»
Spundapparate
Spundapparate
Unsere Spundapparate ermöglichen die Einstellung von Tankdrücken und die Vergärung unter definiertem Druck. Sie sind einfach und robust aufgebaut sowie sehr kostengünstig. Die Standardschnittstelle ist eine Flügelmutter mit 5/8 Zoll, es besteht aber auch die Möglichkeit, den Anschluss mit 1/2 Zoll oder 3/4 Zoll auszuführen.
Funktion Spundapparat
Ein Spundapparat ist nichts anderes als ein Druckbegrenzer, der den Überdruck in einem Keg (Bierfass) oder Tank auf einem konstanten Niveau hält. Kernelement ist ein Sicherheitsventil, das eine einstellbare Feder enthält, welche bei zu hohem Druck im Behälter soweit zusammengedrückt wird, dass gezielt Gas entweichen kann. Wenn sich der Druck wieder auf dem richtigen Niveau befindet, schließt sich das Ventil durch die Federkraft.
Einsatzbereiche Spundapparat
Spundapparate werden überall dort eingesetzt, wo ein konstanter Druck in einem Druckbehälter eingestellt werden soll. Dies ist zum einen bei einer Vergärung unter Druck der Fall. Mit dem Spundapparat stellt man den Überdruck ein, der im Keg oder Tank während der Vergärung anliegen soll. Die Vergärung unter Druck führt dazu, dass ein Teil des entstehenden Kohlendioxids direkt im Getränk gelöst wird. Man karbonisiert das Getränk also auf natürliche Weise. Überschüssiges CO2 wird über den Spundapparat abgeführt. Für die Vergärung von Bier z. B. ist ein Spundapparat oft das Mittel der Wahl.
Der zweite wichtige Einsatzbereich ist die Einstellung des Tank- oder Fassdruckes eines bereits karbonisierten Getränkes vor der Abfüllung mit Gegendruck oder vor dem Ausschank. Man kann z. B. eine Limonade mit 2 bar karbonisieren und lagern, muss aber vor der Abfüllung den Druck auf einen Wert heruntersetzen, der eine Abfüllung ermöglicht. Dazu schließt man den Spundapparat direkt an das Keg (bei uns im Standard an einen umgebauten Flachzapfkopf Typ A mit Gewindeanschluss 5/8 Zoll) oder an den CO2 - Anschluss des Tanks an. Nach Einstellung des Zieldruckes bleibt der Spundapparat über mehrere Stunden bis zu einem Tag bei gleichzeitig kalter Lagerung am Behälter. Überschüssiges CO2 entmischt sich und entweicht über das Ventil. Unter Zuhilfenahme von Sättigungsdrucktabellen kann man auf diese Art zielgenau die Menge des gelösten Kohlendioxids pro Liter Getränk einstellen.